Zum Inhalt wechseln
Vater schaut mit Kindern Buch an

Wohneigentum für Familien 300 (WEF 300)

Wichtiges zur Übersicht:

  • Die Förderung gilt für den Bau oder Kauf von Neubauimmobilien
  • Antragsberechtigt sind Familien und Alleinerziehende mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von maximal 90.000 € für jedes weitere Kind erhöht sich diese Grenze um jeweils 10.000 €
  • Die Planung und Beratung durch Energieeffizienzexperten wird im Rahmen der Förderung berücksichtigt
  • Die Immobilie muss nach Fertigstellung den Anforderungen klimafreundliches Effizienzhaus 40 entsprechen

 

Seit Juni 2023 gibt es mit dem Programm „Wohneigentum für Familien 300“ (WEF 300) eine Nachfolgeförderung des Baukindergelds. Dieses neue Modell zielt darauf ab, den Neubau oder den Erstkauf von selbstgenutzten und klimafreundlichen Häusern und Wohnungen zu fördern. Während das Baukindergeld, das von 2018 bis 2022 verfügbar war, eine direkte Zuschussleistung bot, handelt es sich bei der neuen Förderung um ein zinsvergünstigtes Darlehen. Der Fokus liegt nun stärker auf der Nachhaltigkeit der Immobilien und auf klar definierten Einkommensgrenzen.

Wohneigentum für Familien und Alleinerziehende

Die Zielgruppe umfasst Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Dabei darf das Bruttojahreseinkommen für ein Kind maximal 90.000 Euro betragen, mit einem Aufschlag von 10.000 Euro für jedes weitere Kind. Förderfähig sind nur Neubauten oder Erstkäufe, die strengen klimafreundlichen Anforderungen genügen, wie der Effizienzhaus-Stufe 40. Zusätzlich dürfen die Immobilien weder mit Öl, Gas, noch Biomasse beheizt werden. Auch die Planung und Beratung durch Energieeffizienzexperten wird im Rahmen der Förderung berücksichtigt.

Unterschiede zwischen Baukindergeld und WEF 300

Ein zentraler Unterschied zum Baukindergeld besteht darin, dass die Förderung keine direkte Auszahlung, sondern ein zinsgünstiger Kredit ist, dessen Höhe von der Nachhaltigkeit des Gebäudes, der Anzahl der Kinder und dem Haushaltseinkommen abhängt. Zudem ist die Förderung an strenge Bedingungen geknüpft: Die Immobilie muss selbst genutzt werden, darf nicht als Ferienhaus dienen und muss klimafreundlich errichtet werden. Ein weiterer entscheidender Punkt ist, dass nur Haushalte, die noch keine Förderung durch das Baukindergeld erhalten haben, Anspruch auf das WEF 300 haben.

 

Um die Förderung zu beantragen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Spezialisten für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beauftragen
  2. Finanzierungspartner finden und Kredit beantragen
  3. Zusage erhalten, Kreditvertrag abschließen und starten
  4. Bestätigung einreichen

Zweitens, die Zusammenarbeit mit einem Finanzierungsberater oder der Hausbank, die den Antrag bei der KfW einreicht. Neben diesen Schritten sind auch Nachweise wie Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei Jahre und Geburtsurkunden der Kinder erforderlich.

Das Programm bietet eine wichtige Unterstützung für Familien, die klimafreundliches Wohnen anstreben, birgt jedoch Herausforderungen hinsichtlich der Zielgruppenerreichung und der Kosten.

Weitere Details, wie die Berechnung der Kredithöhe oder konkrete Zinssätze, kann man im nachstehenden Link erfahren: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/F%C3%B6rderprodukte/Wohneigentum-f%C3%BCr-Familien-(300)/

 

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Ehepaar am Laptop

So unterstützt Sie ein Makler aktiv beim Verkauf

Der Verkauf einer Immobilie ist oft eine komplexe und emotionale Herausforderung. Dabei kann die Unterstützung eines erfahrenen Maklers den Unterschied ausmachen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie ein Makler Ihnen aktiv beim Verkauf Ihrer Immobilie zur Seite steht.

Mehr erfahren
Scheidung Ehepaar

Scheidung – Was passiert mit der Immobilie?

Eine Scheidung ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft, insbesondere wenn gemeinsames Eigentum, wie eine Immobilie, betroffen ist. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie in der Zeit der Trennung berücksichtigen sollten.

Mehr erfahren
Charlotte Huhn vor Ladengeschäft

„Ein gutes Jahr für den Immobilienkauf“

Auch wenn viele Immobilienkunden zu Recht verunsichert sind: es gibt wieder Perspektiven am Markt, die es durchaus sinnvoll machen, im Jahr 2025 eine Immobilie zu kaufen oder auch zu verkaufen. Die Diplom-Immobilienwirtin (DIA) Charlotte Huhn, die seit vier Jahre mit ihrem eigenen Immobilienbüro selbständig am Markt ist und über zwölf …
Mehr erfahren
Richterhammer

Immobilie geerbt: Unsere Tipps für Erbengemeinschaften

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine emotionale Herausforderung, und das Erben einer Immobilie kann die Situation zusätzlich verkomplizieren. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, um Erbengemeinschaften zu unterstützen.

Mehr erfahren
2025 mit Münzstapeln

Grundsteuerreform 2025: Was muss ich beachten?

In diesem Blogbeitrag erläutern wir die wichtigsten Aspekte der Reform, die Sie beachten sollten, um gut vorbereitet in die kommenden Jahre zu gehen.

Mehr erfahren
Team Charlotte Huhn, wir begleiten unsere Kunden

Wohnen im Alter in Freiburg: Der ultimative Ratgeber für altersgerechtes Wohnen

Das Leben im Alter bringt viele Veränderungen mit sich, insbesondere wenn es um das Wohnen geht. In Freiburg und Umgebung stellen sich viele Menschen die Frage, wie sie ihre Immobilie an die sich wandelnden Bedürfnisse im Alter anpassen können.

Mehr erfahren
Charlotte Huhn

Bei Charlotte Huhn Immobilien steht Beratung an erster Stelle

Mehr erfahren